Querflötenunterricht

Der Querflötenunterricht in unserer Musikschule in Hamburg Bergedorf und Lauenburg gehört zum Unterricht der klassischen Orchester-Instrumente. Dabei können Querflöten im Gegensatz zu manch anderen Blasinstrumenten sowohl in der klassischen als auch in der Unterhaltungsmusik zu Hause sein.
Der Querflötenunterricht kann bereits ab einem Alter von sechs Jahren beginnen. Unsere Musikschule steht in engem Kontakt mit den umliegenden Gymnasien, in denen Querflötistinnen und Querflötisten für die sogenannten Musikklassen gesucht werden.
Qualifikation unseres Dozenten-Teams
An der CMS Musikschule geben studierte Orchestermusiker*innen und ausgebildete Berufsmusiker*innen mit pädagogischer Erfahrung dir bzw. deinem Kind Querflötenunterricht. Sie unterstützen dich dabei individuell, sodass du motiviert dein persönliches Ziel erreicht. Es geht beim Untericht an der CMS Musikschule um dein persönliches Ziel und es ist egal, ob du später beruflich Querflöte spielen möchtest oder ausschließlich privat, weil du einfach Freude am Musizieren hast.
PreiseJetzt Probestunde vereinbaren!
Instrumenten-Empfehlungen
Unsere Musiklehrer*innen stehen euch natürlich auch gern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um den Kauf einer Querflöte geht. Einerseits eignen sich bestimmte Instrumente besonders für Anfänger*innen. Bei professionellen Instrumenten für Fortgeschrittene oder Studierende andererseits sind der persönliche Geschmack und das Budget entscheidender. Wir wollen euch daher an dieser Stelle Instrumente für Einsteiger*innen vorstellen, die euch das Musizieren von Anfang mit Spaß genießen lassen.
Ringklappen oder geschlossene Klappen?
Beim Kauf deiner Flöte hast du die Wahl zwischen einer Flöte mit Ringklappen oder einer mit geschlossenen Klappen. Entscheidest du dich für eine Ringklappenflöte, dann hat deine Flöte fünf Klappen mit offenen Tonlöchern. Deine Finger müssen exakt diese Tonlöcher bedecken und das ist nicht immer leicht.
Das Spiel mit Ringklappen zwingt dich, die „richtige“ Fingerhaltung beim Spielen einzunehmen. Insbesondere den linken Ringfinger müsstest du ziemlich weit ausstrecken, vor allem wenn du eine kleine Hand hast und deine Flöte kein Offset-G hat. Flöten mit geschlossenen Klappen sind also leichter zu spielen. Außerdem ist es leichter, die Polster auszuwechseln.
Die meisten Profis spielen eine Ringklappenflöte. Zum einen weil es zeitgemäßer ist, zum anderen lassen sich auch bestimmte spieltechnische Möglichkeiten wie Glissandi, Vierteltöne oder Multiphonics verwirklichen. Das braucht man vor allem bei zeitgenössischer Musik. Klanglich macht es keinen Unterschied, ob du eine Flöte mit Ringklappen oder geschlossenen Klappen spielst.
Falls du eine Ringklappenflöte kaufen möchtest, aber noch nicht alle Ringklappen erreichen kannst, hast du die Möglichkeit, Stöpsel in die Löcher zu setzen. Diese verschließen die Klappen. Es bleibt also dir überlassen, ob du erst mal alle Ringklappen mit den Stöpseln verschließen willst, oder nur die Klappen, die du schlecht erreichst. Nach und nach kannst du die Stöpsel dann entfernen.
Jupiter JFL700EC-CBox Flute
Preis: ca. 498 Euro