Hongping Ruan
Musikalische Vita

ab 2005:
- Klavierunterricht und musikalische Früherziehung seit dem 5. Lebensjahr
09.2008–06.2015:
- Solistin im Kinderchor im Heimatland China
- Regelmäßige Konzertauftritte, 1. Preisträger bei „The World Choir Game 2014“ in Lettland
09.2016–06.2019:
- Stipendiatin der Musik- und Kunstakademie Roßleben im Fach Gesang (Klosterschule Roßleben)
02.2017–06.2019:
- Gesangsunterricht bei Calixta Fuchs, Dozentin der Hochschule für Musik Weimar
06.2019:
- Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
10.2019–06.2021:
- Studium Elementare Musikpädagogik/Gesangspädagogik mit Hauptfach Gesang bei Dörte Blase an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Unterrichts- und Konzerterfahrung im Rahmen des Studiums
06.2020–heute:
- Gesangslehrerin bei der StimmAkademie Herzog in Hannover (Ich unterrichte seit zweieinhalb Jahren; eine Schülerin von mir hat die Aufnahmeprüfung an einer Musikberufsfachschule geschafft.)
10.2021–heute:
- Studium Gesang bei Prof. Carolyn Grace James an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- regelmäßige Konzertauftritte
Unterrichtskonzept
Mein Unterrichtskonzept lässt sich leicht zusammenfassen, es gibt hauptsächlich zwei Themen, woran ich mit dir arbeiten werde: Technik und Musikalität.
In Hinsicht auf die Technik lernst du bei mir:
- wie du eine stabile Atemführung aufbaust, was die Voraussetzung für eine strahlende Stimme ist.
- wie du die Resonanzräume miteinander verbindest, damit deine Stimme voluminöser klingt.
- wie du statt Druck in die Kehle zu setzen, mehr Spannung im Körper aktivierst.
Ich arbeite viel mit bildlichen Vorstellungen für eine bessere Wahrnehmung beim Singen. Außerdem lege ich viel Wert auf Körperübungen, die dazu beitragen, die Stimme zu unterstützen, denn die Stimmlippen sind nur der Ausgang des Klangs, der durch viele anderen Muskeln im Körper erzeugt wird.
Die Musikalität ist genauso wichtig wie die Technik, denn ohne diese hat die Stimme keine „Seele“.
Du lernst bei mir:
- wie du dich künstlerisch ausdrückst.
- wie du dich mehr mit dem Text der Lieder auseinandersetzt. Mir ist es wichtig, dass du das „singende Erzählen“ lernst.
- wie du besser artikulierst, damit das Publikum besser versteht, was du singst.
Darüber hinaus helfe ich dir, wenn nötig, dabei, Ängste und Hemmungen beim Singen zu überwinden, indem ich schauspielerische Übungen in meinen Unterricht einbaue.
Zeitliche Einteilung:
Normalerweise konzentriere ich die ersten 15 bis 20 Minuten der Unterrichtszeit auf das Einsingen bzw. Singübungen. Danach kommt das Repertoire-Singen.
Was das Repertoire angeht, bin ich sehr offen. Du kannst Stücke mitbringen, die du gerne singen möchtest. Ich kann dir auch Stücke empfehlen, die meiner Meinung gut zu deiner Stimme passen würden.
Jetzt Probestunde vereinbaren!